Die Studie Ideenmanagement 2016 verbindet auf einzigartige Weise Forschung und Praxis miteinander. Sie ist aktuell die umfangreichste Studie ihrer Art im deutschsprachigen Raum. In der Kombination von langjähriger Erfahrung in der Einführung und Neuausrichtung von Ideenmanagement Systemen und wissenschaftlich fundierten Auswertungen empirischer Daten lassen sich wertvolle Empfehlungen ableiten, die das Ideenmanagement in der eigenen Organisation weiter verbessern können.
Die Zielgruppe:
Die Studie richtet sich sowohl an Neueinsteiger im Ideenmanagement als auch erfahrene Ideenmanager. Inhaltliche Erläuterungen, Handlungsempfehlungen, detaillierte Auswertungen und Ergebnisse bieten einen sowohl guten Einstieg als auch eine punktuelle Verbesserung des eigenen Ideenmanagements.
Welche Modelle und Prozesse sind empirisch gesehen erfolgreicher, gibt es einen Zusammenhang zwischen den einzelnen Modellen und den Gehältern der Ideenmanager? Dies sind nur 2 Fragen denen die Studie auf mehr als 140 Seiten nachgeht und deren Ergebnisse dabei unterstützen können, Rahmenbedingungen für ein erfolgreiches Ideenmanagement zu schaffen
Im Rahmen der "Ideenmanagement Studie 2016 - Erfolgsfaktoren im Ideenmanagement“ wurde eine quantitative Befragung in Form eines online gestützten standardisierten Fragebogens bei Organisationen – Unternehmen, öffentlicher Dienst/ Behörden und Forschungseinrichtungen – im deutschsprachigen Raum durchgeführt.
Der Fragebogen war in sechs Bereiche aufgeteilt, die jeweils Fragen zu unterschiedlichen Bereichen des Ideenmanagements bzw. der Organisation beinhalteten.
Zudem wurde untersucht, welche der in der Praxis vermeintlichen Erfolgsfaktoren positive Auswirkungen auf den Erfolg eines Ideenmanagements haben. Der Auswahl lagen unsere langjährigen Erfahrungen aus 18 Jahren Beratung und Forschung zu Grunde.
Return-on-Investment im Ideenmanagement
Wie sich bei der Untersuchung gezeigt hat, bringt ein modernes, zielgerichtetes Ideenmanagement nahezu immer einen vergleichsweise hohen Return-on-Investment. Die Studie ermittelt hier einen konservativ betrachteten ROI von 1:3,49 (Nichtberücksichtigung der Werte >9) bzw. optimistischen von 1:4,42 (Nichtberücksichtigung der Werte >10).
Der Ideenmanager als Prozess- und Methodencoach
Ideenmanager, die als Prozess- und Methodencoach handeln, erreichen einen höheren Nutzen im Ideenmanagement und ein höheres Einkommen.
![]() |
![]() |
Einsatz aktiver Elemente
Die Studie belegt die positive Auswirkung von aktiven Elementen auf den ROI (Return-on-Investment). Aktive Elemente zeichnen sich dadurch aus, dass sie sowohl den persönlichen Dialog als auch die Interaktion untereinander forcieren.
Ergebnis: Unternehmen, die eine hohe Punktzahl für den Einsatz aktiver Elemente nennen, punkten auch bei Beteiligungsquote, Marketing und Coaching hoch.
Studie bestellen:
Bitte beachten Sie, dass die Studie nur in deutscher Sprache erhältlich ist. Für Ihre Bestellung füllen Sie das Formular unter www.hlp.de/studie2016 vollständig aus. Sie erhalten eine Bestätigung per E-Mail. Die Studie wird an die von Ihnen angegebene Adresse geliefert, eine Rechnung liegt bei.
Der reguläre Preis der Studie beträgt 695,- € netto zzgl. MwSt.
Teilnehmer der Studie, HLP-Kunden und Mitglieder des Zentrums für Ideenmanagement erhalten 25 % Rabatt auf den regulären Preis.
HLP Informationsmanagement GmbH
Hauptstraße 89
65760 Eschborn/Ts.